Drahtlose Datenerfassung

Bidirektionales Telemetriesystem unterstützt Ford bei ACC-Erprobung
Der intelligente Tempomat (Adaptive Cruise Control - ACC) wird gegenwärtig bei der Ford Werke AG in Köln perfektioniert. Wie beim konventionellen Vorgänger wird bei freier Spur eine vom Fahrer vorgegebene Geschwindigkeit eingehalten. Nähert sich das Fahrzeug einem langsameren „Hindernis“ in der gleichen Spur, bremst das System automatisch ab und hält einen geschwindigkeitsabhängigen Mindestabstand. Sobald das vorausfahrende Fahrzeug die Spur verlässt, beschleunigt das Fahrzeug wieder auf das zuvor eingestellte Wunschtempo.
Ein besonderes Highlight des Systems ist die gleichbleibende Performance bei schlechten Sichtverhältnissen, in Kurven und bei Höhenunterschieden. Für die praktische Erprobung des ACC nutzt Ford ein speziell konfiguriertes, multifunktionales Telemetriesystem, das die aktuellen Positionen von Führungs- und Testfahrzeug zusammen mit einem präzisen Zeitstempel über GPS-Empfänger einliest und per Telemetrie überträgt. Die Daten werden zusammen mit online berechneten resultierenden Größen wie Abstand, Differenzgeschwindigkeit und -beschleunigung im Testfahrzeug visualisiert, mit den CAN-Daten des ACC-Systems korreliert sowie über automatisierte Echtzeitanalysen die ACC-Funktion evaluiert. Durch den Telemetrieeinsatz entfallen zeitaufwändige Offline-Analysen wie bei unabhängig voneinander gesammelten Daten beider Fahrzeuge, was mit erheblichen Kosteneinsparungen verbunden ist.
Die Vorteile der bei allen Tentaclion-Systemen standardmäßig implementierten fehlersicheren Datenübertragung mit Zwischenspeicherung kommen auch bei dieser Anwendung zum Tragen. Der Verlust der Sichtverbindung in bewaldeten oder bebauten Kurven mit resultierender kurzzeitiger Unterbrechung der Funkverbindung wird hierbei ohne Datenverlust kompensiert.
zurück