Drahtlose Datenerfassung

1
Tentaclion wird volljährig
Am 27.11.2019 feierte die Tentaclion GmbH ihren 18. Geburtstag und möchte sich an dieser Stelle im Namen der Geschäftsleitung bei allen Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Partnern für das in sie gesetzte Vertrauen und die konstruktive Zusammenarbeit bedanken.
Nächste Generation mobiler WLAN-Telemetrie
Die neueste Version 5 des Bestseller-Moduls TRCV-WLAN aus der TNT-ST-Serie repräsentiert nun nochmals einen Quantensprung gegenüber allen Vorgängerversionen der vergangenen 8 Jahre und macht es zum unverzichtbaren Werkzeug für die mobile Kommunikation bei Tests und Erprobungen.
Egal ob mobil oder stationär, egal ob zwei oder mehr Teilnehmer, egal ob Autos, Elektrofahrzeuge, Rennwagen, LKWs, Busse, Panzer, Züge, Motor- oder Fahrräder, Land- oder Schwermaschinen, Luftschiffe oder Helikopter, egal ob Audio, Video, Voice, Analog, Digital, Sensorik, LAN, CAN, RS232, PCM, GPS, Inertial- oder Fahrerassistenzsysteme, Bordcomputer oder Fahrroboter - das TRCV-WLAN vernetzt sie schnell, synchron und zuverlässig mit höchsten Datenraten, auch auf größte Entfernungen und bei schlechtestem Wetter.
weiterTCP/IP-Tuning für Porsche
CAN-Bus-Telemetrie-Systeme gibt es zahlreiche auf dem Markt - die Optimierung einer Anlage zur Gewährleistung der technisch bestmöglichsten Performance erfordert jedoch umfangreiche zusätzliche Entwicklungsanstrengungen mit großem Detailwissen bis in die untersten Protokollschichten hinein.
weiterTNT-ST loggt Daten in Tragfläche des Airbus A380
Während statischer Belastungstests am Airbus A380 ereignete sich ein Bruch der Tragfläche zwischen den beiden Triebwerken. Der Riss ereignete sich zwar erst beim fast 1,5fachen der Grenzlast und somit nur knapp unter der geforderten Belastungsgrenze, dennoch wurde eine Erfassung der real wirkenden Kräfte im Flugbetrieb zwingend erforderlich.
2
Radtelemetrie für Daimler
Ein weiteres Beispiel für die Flexibilität der TNT-ST-Module ist das für die Mercedes-Benz-LKW-Sparte der Daimler AG konzipierte Radtelemetriesystem. Gemessen werden hier pro LKW-Rad jeweils 2 Reifendrücke und 4 Temperaturen zur Verifizierung der fahrzeuginternen Reifendruckkontrolle bei verschiedensten Fahrmanövern mit anspruchsvollsten Streckenprofilen und unter extremsten klimatischen Bedingungen.
BMW „funkt“ CAN-Bus-Daten
Die Feuertaufe feierte das neue CAN-Interface-Modul im Rahmen einer Telemetrieapplikation der BMW AG zur drahtlosen Übertragung von CAN-Bus-Daten von Fahrzeug zu Fahrzeug. Das völlig autark arbeitende System besteht aus zwei mobilen Transceivern TRCV-WLAN-M und zwei Interface-Modulen IF-CAN, von denen eins als Eingangs- und eins als Ausgangsmodul konfiguriert ist.
Bundeswehr erweitert Messtechnik-Portfolio
Nach dem Einsatz und Test der TRCV-WLAN Telemetrie-Transceiver hat die Wehrtechnische Dienststelle für Kfz und Panzer (WTD41) der Bundeswehr in Trier ihre TNT-ST-Systempalette um die neuen Datenerfassungs- und Speichermodule SENS und FLASH ergänzt.
Letztere werden in Kürze bei einem Abwurftest mit schwerem Gerät eingesetzt, bei dem die von 3 Beschleunigungssensoren triaxial gemessenen Aufprallkräfte konditioniert und aufgezeichnet werden. Weitere Projekte mit anderen Dienststellen der Bundeswehr, wie die WTD91 für Waffen und Munition in Meppen sowie die WTD71 für Schiffe und Marinewaffen in Eckernförde sind bereits in Planung.
Prototyp für die drahtlose Pumpenüberwachung
Ein erstes Erprobungssystem für die drahtlose Pumpenüberwachung wurde kürzlich an die Schmalenberger GmbH & Co. KG in Tübingen-Weilheim ausgeliefert. Es bildet den Auftakt für ein deutschlandweit geplantes Ferndiagnose- und Servicesystem zur Früherkennung von Ausfallerscheinungen in automatisierten Produktionsprozessen. Schäden in Größenordnungen von mehreren hunderttausend Euro durch Stillstandszeiten infolge von Einzelsystemdefekten werden damit zukünftig vermieden.
Schall-, Schwingungs- und Modalanalyse mit TNT-ST
Neben MLab für die Online-Datenerfassung und MGraph für die Offline-Analyse wurde über den offenen Treiber des dezentralen Messsystems TNT-ST nun auch die Anbindung an die umfassende NVH-Software (Noise, Vibration, Harshness) μRemus für die Schall- und Schwingungsanalyse realisiert.
Unter einer durchgängigen Oberfläche werden dem Anwender Module für die Signal-, Ordnungs- und Modalanalyse mit Betriebsschwingformanalyse sowie Wuchten starrer Rotoren und Vorbeifahrt-Geräuschmessungen mit folgenden Funktionen zur Verfügung gestellt:
weiter3
Bidirektionales Telemetriesystem unterstützt Ford bei ACC-Erprobung
Der intelligente Tempomat (Adaptive Cruise Control - ACC) wird gegenwärtig bei der Ford Werke AG in Köln entwickelt und soll erstmals im neuen Jaguar S-Type angeboten werden. Wie beim konventionellen Tempomaten wird bei freier Spur eine vom Fahrer vorgegebene Geschwindigkeit eingehalten. Nähert sich das Fahrzeug einem langsameren „Hindernis“ in der gleichen Spur, bremst das System automatisch ab und hält einen geschwindigkeitsabhängigen Mindestabstand. Sobald das vorausfahrende Fahrzeug die Spur verlässt, beschleunigt das Fahrzeug wieder auf das zuvor eingestellte Wunschtempo.
Zuverlässiger als Kabel – Fehlersichere Telemetrie erobert Prüfstände
Im Windkanal des Forschungsinstitutes für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) werden unter anderem Untersuchungen an neu entwickelten Fahrzeugkarosserien durchgeführt. Dabei werden für verschiedene Windgeschwindigkeiten die Geräuschentwicklungen infolge von Luftverwirbelungen erfasst.
WLAN-Telemetrie im Bundeswehreinsatz
Für die stationäre Überwachung ihrer mobilen Fahrversuche wurde der Wehrtechnischen Dienststelle für Kfz und Panzer (WTD41) in Trier eine kundenspezifisch entwickelte Telemetrielösung vorgeführt.
Das aus den beiden Interfacemodulen TNT-ST-IF16 und TNT-ST-IF-RS232 sowie zwei Transceivern TNT-ST-TRCV-WLAN bestehende System fungiert hierbei als Bindeglied zwischen einem bestehenden Datenerfassungssystem und dem Softwarepaket MEdition der Stiegele Datensysteme GmbH.
weiterSens-IT: Prototyp mit Dezentraler Intelligenz
Das dritte Meeting des Entwicklungskonsortiums für das drahtlose Überwachungssystem Sens-IT fand dieses Mal in München statt und Gastgeber war die Tentaclion GmbH.
weiterErfolgreiche Premiere von Dezentralem Messsystem
Die Neuvorstellung des modularen Systems TNT-ST für die dezentrale Datenerfassung auf der internationalen Fachmesse „Sensor und Test“ in Nürnberg fand bei allen Interessenten begeisterte Resonanz.
Die kleinen intelligenten Module im allwetterfesten IP68-Design besitzen zwei unabhängige LAN-kompatible Busanschlüsse und können über alle Netzwerktopologien mit unbegrenzter Länge und Kanalanzahl miteinander verkoppelt werden. Ein besonderes Highlight bildet das Telemetrie-Transceiver-Modul nach WLAN-Standard, das Datenströme mit bis zu 4 Mbps drahtlos und fehlersicher von mobilen Messstellen überträgt. Weitere Features sind die Unterstützung aller gängigen Sensoren, die ultrapräzise Zeitsynchronisation sowie die softwareunabhängige Kommunikation für Messdatenübertragungen, Kanal-Parametrierungen und Firmware-Updates mittels Standard-Webbrowser über Intra- oder Internet.
4
Intel und Tentaclion schließen Vergleich
Der amerikanische Chiphersteller Intel und der oberbayerische Telemetrie- und Messtechnikspezialist Tentaclion haben nach mehrwöchigen Verhandlungen ihren Rechtsstreit um die Marke Intellectronic außergerichtlich beigelegt. Über weitere Einzelheiten der im Rahmen des Vergleichs getroffenen Vereinbarungen wurde beiderseitiges Stillschweigen vereinbart.
AUDI nutzt Tentaclion-Technologie
Die technische Entwicklungsabteilung für Fahrdynamik und Messtechnik der AUDI AG in Ingolstadt hat nach eingehenden Erprobungstests ein bidirektionales Telemetriesystem TNT-USB-TRCV für die interaktive Überwachung ihrer Fahrversuche auf der hauseigenen Rennstrecke geordert.
Die AUDI-Ingenieure haben nunmehr die Möglichkeit, während der Testfahrten per Fernsteuerzugriff auf den Fahrzeugcomputer alle aktuellen Messdaten online einzusehen und fehlersicher auf dem stationären Server zu speichern.
weiterDrahtloses Frühwarnsystem für die internationale Öl- und Gasindustrie
Die Tentaclion GmbH als Partner eines europäischen Konsortiums unter Führung der britischen iiCorr Ltd. (heute Stork Technical Services UK Ltd.) startete kürzlich das mit insgesamt 3,2 M€ dotierte Sens-IT Forschungs- und Entwicklungsprojekt.
Initiator ist die HOIS2000-Gruppe, die führende internationale Öl- und Gasunternehmen, wie BP, Shell, Phillips, Statoil und Petrobras zu ihren Mitgliedern zählt. Unterstützt wird das Vorhaben durch das aktuelle „Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Forschung, technologischen Entwicklung und Demonstration” mit einem Fond in Höhe von 1,7 M€ über die Gesamtlaufzeit von 3 Jahren.
weiter