Drahtlose Datenerfassung

1
DMS-Simulator für Labor- und Feldmessungen
Keine große Ingenieurskunst, aber ein unverzichtbares Helferlein im Hosentaschenformat, ist der neue DMS-Simulator STG-TEST, der ab sofort als empfohlenes Zubehör für alle SENS-Datenerfassungsmodule der TNT-ST-Serie mit Signalkonditionierung für Dehnungsmesstreifen und Sensoren auf Widerstandsbrückenbasis angeboten wird.
Über zwei Drucktaster können in Kombination drei vordefinierte Rampensignale generiert werden, deren Signalhub dank des standardmäßig implementierten automatischen Nullabgleichs wahlweise positiv oder negativ ausfallen kann. Kalibrierte und temperaturstabile Präzisionswiderstände sorgen hierbei für eine vordefinierte Verstimmung der Messbrücke, die als sichtbarer Signalsprung von der jeweiligen Datenerfassungssoftware visualisiert und digital vermessen wird.
weiter20 Jahre Tentaclion
Am 27.11.2021 feierte die Tentaclion GmbH ihr rundes Firmenjubiläum und blickt damit genauso stolz auf zwei ereignisreiche Jahrzehnte zurück, wie sie sich in gespannter Erwartung auf die noch kommenden freut.
Wir erinnern uns an viele leidenschaftliche Projekte mit einer niemals nachlassenden Faszination für das technisch Machbare - verbunden mit Freude an der Arbeit als praktiziertes Lebenskonzept, die letztendlich kein Bonus für erreichte Renditen aufwiegen kann.
Selbstbestimmung ist dabei als inhabergeführtes Unternehmen eine grundlegende Voraussetzung, die es uns ermöglicht, den Bedürfnissen unserer Kunden uneingeschränkt gerecht zu werden.
weiterNächste Generation mobiler WLAN-Telemetrie
In der neusten Version 6 des Bestseller-Moduls TRCV-WLAN aus der TNT-ST-Serie erfolgten einige abschließende Optimierungen gegenüber dem Vorgängermodell, das den Standard der letzten Jahre repräsentierte und es zum unverzichtbaren Werkzeug für die mobile Kommunikation bei Tests und Erprobungen machte.
Egal ob mobil oder stationär, egal ob zwei oder mehr Teilnehmer, egal ob Autos, Elektrofahrzeuge, Rennwagen, LKWs, Busse, Panzer, Züge, Motor- oder Fahrräder, Land- oder Schwermaschinen, Luftschiffe oder Helikopter, egal ob Audio, Video, Voice, Analog, Digital, Sensorik, LAN, CAN, RS232, PCM, GPS, Inertial- oder Fahrerassistenzsysteme, Bordcomputer oder Fahrroboter - das TRCV-WLAN vernetzt sie schnell, synchron und zuverlässig mit höchsten Datenraten, auch auf größte Entfernungen und bei schlechtestem Wetter.
weiterBidirektionale Telemetrie jetzt auch in der Fachliteratur
Die Entwicklung von Datenerfassungssystemen mit fehlersicherer Funkübertragung von kontinuierlichen Sensorsignalen als Gründungsvision der Tentaclion GmbH erfährt eine zunehmende Aufmerksamkeit bei wissenschaftlichen Autoren.
So findet die bidirektionale asynchrone WLAN-Telemetrie als ein Zweig drahtloser Übertragungstechniken in der großen Palette messtechnischer Verfahren nunmehr als eigenständige Systemarchitektur im Fachbuch des Springer Vieweg Verlages „Praxiswissen Schwingungsmesstechnik“ von Prof. Dr.-Ing. Thomas Kuttner akademisch fundierte Anerkennung.
weiter2
TCP/IP-Tuning für Porsche
CAN-Bus-Telemetrie-Systeme gibt es zahlreiche auf dem Markt - die Optimierung einer Anlage zur Gewährleistung der technisch bestmöglichsten Performance erfordert jedoch umfangreiche zusätzliche Entwicklungsanstrengungen mit großem Detailwissen bis in die untersten Protokollschichten hinein.
weiterTNT-ST loggt Daten in Tragfläche eines Airbus Jets
Während statischer Belastungstests in der Entwicklungs- und Erprobungsphase eines neuen Airbus kam es zu einem Bruch der Tragfläche zwischen den beiden Triebwerken. Der Riss ereignete sich zwar erst beim 1,5fachen der Grenzlast und somit nur knapp unter der geforderten Belastungsgrenze, dennoch wurde eine Erfassung der real wirkenden Kräfte im Flugbetrieb zwingend erforderlich.
Radtelemetrie für Daimler
Ein weiteres Beispiel für die Flexibilität der TNT-ST-Module ist das für die Mercedes-Benz-LKW-Sparte der Daimler AG konzipierte Radtelemetriesystem. Gemessen werden hier pro LKW-Rad jeweils 2 Reifendrücke und 4 Temperaturen zur Verifizierung der fahrzeuginternen Reifendruckkontrolle bei verschiedensten Fahrmanövern mit anspruchsvollsten Streckenprofilen und unter extremsten klimatischen Bedingungen.
BMW funkt CAN-Bus-Daten
Die Feuertaufe feierte das neue CAN-Interface-Modul im Rahmen einer Telemetrieapplikation von BMW zur drahtlosen Übertragung von CAN-Bus-Daten von Fahrzeug zu Fahrzeug. Das völlig autark arbeitende System besteht aus zwei mobilen Transceivern TRCV-WLAN-M und zwei Interface-Modulen IF-CAN, von denen das eine als Eingangs- und das andere als Ausgangsmodul konfiguriert ist.
Der komplette interne CAN-Bus wird von einem Führungs- zu einem Folgefahrzeug übertragen und dort über ein Interface von Vector Informatik zusammen mit den eigenen CAN-Signalen aufgezeichnet und visualisiert. Die hohe interne Datenrate macht eine Vorfilterung der einzelnen Botschaften überflüssig, es wird einfach der komplette Busverkehr drahtlos zum Empfänger kopiert, wo die selektive Analyse von Motor- und Raddrehzahlen, Quer- und Längsbeschleunigungen, Reifen- und Bremsdrücken bis hin zu Blinkeraktivitäten erfolgt.
weiterBundeswehr erweitert Messtechnik-Portfolio
Nach dem Einsatz und Test der TRCV-WLAN Telemetrie-Transceiver hat die Wehrtechnische Dienststelle für Kfz und Panzer (WTD41) der Bundeswehr in Trier ihre TNT-ST-Systempalette um die neuen Datenerfassungs- und Speichermodule SENS und FLASH ergänzt.
Letztere kamen bei einem Abwurftest mit schwerem Gerät zum Einsatz, bei dem die Aufprallkräfte über 3 Beschleunigungssensoren triaxial gemessen, vom SENS-Modul digitalisiert und im FLASH aufgezeichnet wurden. Weitere Projekte mit anderen Dienststellen der Bundeswehr, wie die WTD91 für Waffen und Munition in Meppen sowie die WTD71 für Schiffe und Marinewaffen in Eckernförde sind bereits in Planung.
3
Prototyp für die drahtlose Pumpenüberwachung
Ein erstes Erprobungssystem für die drahtlose Pumpenüberwachung wurde kürzlich an die Schmalenberger GmbH & Co. KG in Tübingen-Weilheim ausgeliefert. Es bildet den Auftakt für ein deutschlandweit geplantes Ferndiagnose- und Servicesystem zur Früherkennung von Ausfallerscheinungen in automatisierten Produktionsprozessen. Schäden in Größenordnungen von mehreren hunderttausend Euro durch Stillstandszeiten infolge von Einzelsystemdefekten werden damit zukünftig vermieden.
Schall-, Schwingungs- und Modalanalyse mit TNT-ST
Neben MLab für die Online-Datenerfassung und MGraph für die Offline-Analyse wurde über den offenen Treiber des dezentralen Messsystems TNT-ST nun auch die Anbindung an die umfassende NVH-Software (Noise, Vibration, Harshness) μRemus für die Schall- und Schwingungsanalyse realisiert.
Unter einer durchgängigen Oberfläche werden dem Anwender Module mit zahlreichen Funktionen für Signal-, Ordnungs-, Modal- und Betriebsschwingformanalysen sowie das Wuchten starrer Rotoren und Vorbeifahrt-Geräuschmessungen zur Verfügung gestellt.
weiterBidirektionales Telemetriesystem unterstützt Ford bei ACC-Erprobung
Der intelligente Tempomat (Adaptive Cruise Control - ACC) wird gegenwärtig bei der Ford Werke AG in Köln perfektioniert. Wie beim konventionellen Vorgänger wird bei freier Spur eine vom Fahrer vorgegebene Geschwindigkeit eingehalten. Nähert sich das Fahrzeug einem langsameren „Hindernis“ in der gleichen Spur, bremst das System automatisch ab und hält einen geschwindigkeitsabhängigen Mindestabstand. Sobald das vorausfahrende Fahrzeug die Spur verlässt, beschleunigt das Fahrzeug wieder auf das zuvor eingestellte Wunschtempo.
Zuverlässiger als Kabel - Fehlersichere Telemetrie erobert Prüstände
Im Windkanal des Forschungsinstitutes für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) werden unter anderem Untersuchungen an neu entwickelten Fahrzeugkarosserien durchgeführt. Dabei werden für verschiedene Windgeschwindigkeiten die Geräuschentwicklungen infolge von Luftverwirbelungen erfasst.
Dezentrale Datenerfassung via LAN und WLAN
Das Konzept des modularen Messsystems TNT-ST für die dezentrale Datenerfassung fand auf der internationalen Fachmesse SENSOR+TEST in Nürnberg begeisterte Resonanz. Die kleinen intelligenten Module im allwetterfesten IP68-Design besitzen zwei unabhängige LAN-kompatible Busanschlüsse und können über alle Netzwerktopologien mit bis zu 100m Kabellänge bei unbegrenzter Kanalanzahl miteinander verbunden werden.
Ein besonderes Highlight bildet das Telemetrie-Transceiver-Modul nach WLAN-Standard, das Datenströme drahtlos und fehlersicher von mobilen Messstellen überträgt. Weitere Features sind die Unterstützung aller gängigen Sensoren, die ultrapräzise Zeitsynchronisation sowie die softwareunabhängige Kommunikation für Messdatenübertragungen, Kanal-Parametrierungen und Firmware-Updates mittels Standard-Webbrowser über Intra- oder Internet.