Drahtlose Datenerfassung

Zuverlässiger als Kabel - Fehlersichere Telemetrie erobert Prüstände
Im Windkanal des Forschungsinstitutes für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) werden unter anderem Untersuchungen an neu entwickelten Fahrzeugkarosserien durchgeführt. Dabei werden für verschiedene Windgeschwindigkeiten die Geräuschentwicklungen infolge von Luftverwirbelungen erfasst.
Ein auf eine Traversionsanlage montierter Hohlspiegel mit Verfahrwegen von 6x10x4m ermittelt die punktuellen Schallemissionen. Die Weiterleitung dieser breitbandigen analogen Kleinsignale zum Leitrechner bereitete den Messingenieuren größte Schwierigkeiten, da die Servomotoren enorme elektromagnetische Störungen auf dem kabelgebundenen Übertragungsweg verursachten.
Abhilfe sollte hier ein Telemetriesystem schaffen, das neben den grundsätzlichen Anforderungen wie Vorverstärkung und galvanischer Trennung auch zu 100% fehlerresistent gegenüber den unvermeidbaren Interferenzen durch Funkwellenreflektionen mit resultierenden Signalauslöschungen ist. Letzteres Kriterium konnte im Systemvergleich nur durch die Tentaclion-Architektur der bidirektionalen Übertragung mit Zwischenspeicherung und Datenprüfung zur vollsten Zufriedenheit der Anwender erfüllt werden. Absolut immun zeigte sich die robuste Technik auch gegenüber den starken Magnetfeldern der Elektromotoren.
Applikationen im Prüfstandssektor entwickeln sich zunehmend zu einer der Hauptanwendungen dieser Telemetrietechnologie. Die fehlersichere Übertragung hoher Datenraten, die speziell bei akustischen Messungen gefordert wird, ist bei extremen Hochfrequenzbedingungen infolge zahlreicher metallischer Reflektionsflächen mit herkömmlichen unidirektionalen Telemetriesystemen nicht zuverlässig realisierbar.
zurück